

Tag der Integrativen Methoden 2025
22. Mai
„Stress bei Tieren – erfolgreiche integrativmedizinische Therapieansätze”
• Traditionell Chinesische Veterinärmedizin
• Osteopathie
• Akupunktur und Neuraltherapie
• Homöopathie
Das Positionspapier der Österreichischen Tierärztekammer 2019 mit ihrem klaren Bekenntnis zur Integrativmedizin – „Um die Integrativmedizin stärker in tierärztlicher Hand zu verankern, braucht es bessere Rahmenbedingungen. Der veröffentlichte Forderungskatalog zeigt auf, welche Förderungsmaßnahmen umgesetzt werden müssen – wobei die enge Zusammenarbeit der Universität und Praxis dabei ein bewährtes Fundament bildet“ – brachte uns auf die Idee unseren inzwischen schon zur Institution gewordenen „Tag der Homöopathie, Akupunktur & Co” inhaltlich zu
erweitern und zum „Tag der integrativen Methoden“ zu machen.
Durch qualitativ hochwertige Studien kann die Wirksamkeit der im Rahmen der Fachtierärzte und ÖTK Diplome für Integrativmedizin genannten integrativ-medizinischen Methoden mittlerweile belegt werden, die Nachfrage durch die Patienten ist groß und der Einsatz der Integrativmedizin nicht zuletzt auch wegen der globalen Bedrohung durch die stetig steigende Antibiotikaresistenz in der täglichen Tierarztpraxis notwendig.
Österreich ist EU-weit führend hinsichtlich biologischer Landwirtschaft. Angesichts der Forderungen des Europäischen Grünen Deals (Farm2Fork-Strategie) und der EU-Bio-Verordnung 2018/848
- bis 2030 den Antibiotikaeinsatz EU-weit um 50% zu reduzieren
- bis 2030 die Anzahl der Biobetriebe in der EU von 8% auf 25% zu steigern
- Homöopathie und Phytotherapie in Biobetrieben bevorzugt anzuwenden bevor
konventionelle Medikamente inklusive Antibiotika zum Einsatz kommen
erscheint die Anwendung der komplementärmedizinischen Fachdisziplinen im Sinne der integrativen Veterinärmedizin, also konventionelle und komplementärmedizinische Therapieverfahren miteinander zu verbinden („best practices“), zukunftsweisend. Akuter und chronischer Stress führen zu klinisch manifesten Krankheiten, die Prävention von Stress ist daher ein wichtiger Bestandteil der veterinärmedizinischen Versorgung unserer Tierpatienten. Wir freuen uns, Ihnen verschiedene praxisreife integrativmedizinische Ansätze der Stressbekämpfung vorstellen zu dürfen.
Dr. med. vet. Petra Weiermayer
Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Veterinärmedizinische Homöopathie (ÖGVH)
Leitung der Sektion Forschung der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Homöopathie (WissHom)
Dipl. Tzt. Christine Kranabetter
Vorsitzende der Sektion Ganzheitsmedizin der österreichischen Gesellschaft der Tierärztinnen und Tierärzte (ÖGT)
Das Programm
17.15 Uhr Begrüßung
Mag. med. vet. Kurt Frühwirth, Präsident der österreichischen Tierärztekammer
Dr. med. vet. Detlef Bibl, Präsident des ÖGT
Dr. med. vet. Petra Weiermayer, Präsidentin der ÖGVH
17.30 Uhr
Krankheit und Stress – was das mit unseren Tieren macht
Dr. med. vet. Christine Arhant, FTA für Tierhaltung, Tierschutz und Verhaltensmedizin,
EBVS® European Veterinary Specialist in Animal Welfare Science, Ethics and Law,
Messerli-Institut, Vetmed Uni Wien
18.00 Uhr
Auswirkungen von Stress auf den Organismus und manuelle Behandlungsmethoden
Mag. med. vet. Gabriele Klarner, EVSO-C European Veterinary Society for Osteopathy
Certificate
18.30 Uhr
Stress takes it all- wie Stress den Gesamtorganismus beeinträchtigt aus Sicht der TCM
Dr. med. vet. Börge Schichl, Fachtierarzt für Akupunktur und Neuraltherapie
19.00 Uhr Pause mit Infoständen und Möglichkeit zum Austausch
19.30 Uhr
Vom Zellmilieu zur Segmentalreflektorik am Beispiel der stressbedingten Gastritis
Dr. med. vet. Andreas Zohmann, Fachtierarzt für Akupunktur und Neuraltherapie
20.00 Uhr
Cannabinoide und Stress bei Haustieren
CBD und Recht: Aktuelle Gesetze, Grauzonen und Zukunftsperspektiven
Dr.med.vet Ulrike Marginter, Spezialisierung in Cannabis-Medizin
20.30 Uhr
Schreck, lass nach! Transportstress, Umgruppierungen etc. bei Rindern homöopathisch
begleiten
Mag. med. vet. Claudia Frei-Freuis, EAVH-Diplom für Veterinärhomöopathie, Curriculum Akupunktur und Neuraltherapie der ÖGT
Abschließende Worte, Möglichkeit zur Diskussion
Geselliges Zusammensein mit kostenlosen Snacks und Getränken
