

ÖGVH Jahrestagung: Dialog als Schlüssel zum Therapieerfolg bei unterschiedlichen Tierarten
24. September bis 25. September
Die heurige Jahrestagung wird im Schloss Goldegg stattfinden. Gemeinsam organisiert wird die Live-Veranstaltung mit der ÖGHM und der ÄKH, allerdings mit getrenntem Programm. Wir freuen uns, Sie bei der Jahrestagung bei spannenden Vorträgen von folgenden Referent:innen begrüßen zu dürfen:
Das Programm:
Samstag, 24.9.2022
- 09:00 Uhr: Begrüßung
Dr. Petra Weiermayer, Fachtierärztin für Homöopathie und Präsidentin der ÖGVH - 09:00-09:45 Uhr: Kaninchen und Meerschweinchen in der homöopathischen Praxis
Referentin: Dr. Claudia Halmer - 09:45-10:30 Uhr: Was die Pferde uns bei der Anamnese mitteilen können
Referentin: Dr. Barbara Wieser, Fachtierärztin für Homöopathie - 10:30-11:00 Uhr: Pause
- 11:00-12:00 Uhr: Eine gemeinsame Aufarbeitung homöopathischer Fälle in der Kleintierpraxis von akut bis chronisch
Referentin: Dr. Gabriele Knafl, Fachtierärztin für Homöopathie - 12:00-12:30 Uhr: Podiumsdiskussion
Zukunft der Homöopathie auf universitärer Ebene gemeinsam mit ÖGHM und ÄKH - 12:30-14:00 Uhr: Mittagspause
- 14:00-14:45 Uhr: Ein Auszug aus zwei aktuellen Diplomarbeiten: Ketose der Milchkuh & Feline psychogene Alopezie
Referenten: Mag. Mascha Zoidl und Dr. Desiree Prokop - 14:45-15:30 Uhr: Allgemeines, Repertorisation, Arzneiwirkung, AM-Wiederholung, das 2. AM, Wechsel eines AMs, Neuverschreibung, falsches AM
Dr. Gerhard Kowald, Fachtierarzt für Homöopathie - 15:30-16:00 Uhr: Pause
- 16:00-17:30 Uhr: Zielgerichtete Kommunikation als ein Schlüssel zur erfolgreichen, homöopathischen Therapie im Rinderstall
Referenten: Mag. Claudia Frei-Freuis, Mag. Michael Ridler, Fachtierarzt für Homöopathie - 17:30-18:00 Uhr: Podiumsdiskussion „Unser Weg in die Zukunft”
Moderation: Erfried Pichler und Petra Weiermayer; Diskussionsteilnehmer: Lisi Lazcano, Katrin Fuchs, Margarita Moser, Désirée Prokop, Michael Ridler - 18:00 Uhr: Jahreshauptversammlung der ÖGVH
- 20:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen mit ÖGHM und ÄKH im Hotel zur Post
Sonntag, 25.9.2022
- 09:00-11:00 Uhr: Liveanamnese mit gemeinsamer Fallanalyse und Arzneimittelfindung (Kleintiere)
Referent: Dr. Peter Knafl, Fachtierarzt für Homöopathie - 11:00-11:30 Uhr: Pause
- 11:30-13:00 Uhr: Lehrpraxis Nutztiere und Pferde
Referenten: Dr. Petra Weiermayer, Fachtierärztin für Homöopathie, Dr. Barbara Wieser, Fachtierärztin für Homöopathie, Mag. Michael Ridler, Fachtierarzt für Homöopathie - 13:00 Uhr: Abschlussworte
Dr. Petra Weiermayer, Fachtierärztin für Homöopathie
Das Rahmenprogramm
- Freitag 23.9., 10:00-13:00 Uhr: Workshop Arzneimittelverreibung mit Susanne Diez und Andrea Bogad
- Freitag 23.9., ab 19:30 Uhr: Gemeinsamer Festabend mit Buffet im Kemenatensaal im Schloss Goldegg
- Samstag 24.9., ab 20:00 Uhr: Apèro und gemeinsames Abendessen mit ÖGHM und ÄKH im Hotel zur Post
- Sonntag 25.9., 9:30-12:30 Uhr: Botanische Wanderung mit Prof. Roman Türk (alternative Anmeldung zur Lehrpraxis)
Das Parallelprogramm
Für Pharmazeuten
- Samstag 24.9., 14:00-15:30 Uhr: Vortrag von Andrea Bogad
Für Begleitpersonen
- Samstag 24.9., Vormittag: Homöopathie – eine zeitgemäße Therapie
Einführung in das Verständnis der Homöopathie von Susanne Diez - Gemeinsame Almhüttenwanderung
Optional
- Kulturprogramm Schloss Goldegg, Details und Anmeldung: www.schlossgoldegg.at
- Gemeinsame Almhüttenwanderung
Information
- Fälle für die Lehrpraxis aus der Nutztier- und Pferdemedizin sind bitte bis spätestens 5.9.2022 an fortbildung@oegvh.at zu senden
- Bei Fragen wenden Sie sich bitte an fortbildung@oegvh.at
Anmeldung – für Tagung und Rahmenprogramm
Bitte hier direkt anmelden oder per Email an sekretariat@homoeopathie.at
Teilnahmegebühren
- ÖGVH Mitglieder und Teilnehmer:innen des aktuellen EAVH-Kurses: Sa € 140,–, So € 70,–, Sa & So € 210,–
- Nicht Mitglieder: Sa € 160,–, So € 90,–, Sa & So € 250,–
- Student:innen: Sa € 70,–, So € 35,–, Sa & So € 105,–
Fortbildungsanerkennung
Um Anerkennung von Bildungs-, Fachtierarzt- und TGD- Stunden wurde angesucht
Für ihre Reiseplanung
Ort: Kultur- und Seminarzentrum Schloss Goldegg, Hofmarkt1, 5622 Goldegg
Anreise: Schloss Goldegg ist als green meeting Tagungsort zertifiziert, daher können Sie besonders günstig und umweltfreundlich mit der Bahn anreisen. Im Rahmen der Jahrestagung erhalten Sie ca. 60% Vergünstigung auf Bahntickets. Nähere Informationen über www.mobilito.at oder +43 6462 33 030 33 oder reise@mobilito.at Ihre Abholung vom Bahnhof Schwarzach St. Veit kann mit einem Shuttle Dienst kostengünstig organisiert werden (Shuttle-Dienst bitte in der Anmeldung anmerken!) Nähere Informationen: www.schlossgoldegg.at/service/anreise
Unterkunft: Ein begrenztes Kontingent an Zimmern in direkter Lage am Tagungsort ist für unsere Mitglieder vor reserviert (ACHTUNG: bei allen Buchungen muss das Kennwort: Jahrestagung Homöopathie angegeben werden)
- Hotel am Schloss Hofmarkt 19a, 5622 Goldegg, Tel.: +43 6415/20 940, info@hotelamschloss.at
- Reitmayrgut Altenhof 12, 5622 Goldegg, Tel.: +43 664/73 80 81 80, urlaub@reitmayergut.at
- Haus Sandra Hofmarkt 95, 5622 Goldegg, Tel.: +43 664/611 60 88, info@apartment-haus-sandra.at
- Haus Katherl Hofmarkt 114, 5622 Goldegg, Tel.: +43 6415/86 86, haus.katherl@sbg.at
- Gasthof Pespichl Boden 5, Goldeggweng/Böndlsee, Tel.: +43 6416/73 14, info@pespichl.at
- Schlossturm (Schloss Goldegg) Hofmarkt 1, 5622 Goldegg, Tel.: +43 6415/82 34, office@schlossgoldegg.at
- Hotel Seeblick Mitterstein 2, Goldeggweng/Böndlsee, +43 6416/73 12, info@hotelseeblick.at
- LakeSide Appartments Mitterstein 16, Goldeggweng/Böndlsee, Tel.: +43 664/37 69 460, urlaub@ferienwohnung-am-see.com
- Sportpension Goldegg Altenhof 2a, 5622 Goldegg, Tel.: +43 6415/81 53, info@sportpension-goldegg.at
- Ganzenhubhof Maierhof 14, 5622 Goldegg, Tel.: +43 6416/73 33, info@ganzenhubhof.at
