Lade Veranstaltungen

Die heurige Jahrestagung wird wieder im schönen At the Park Hotel in Baden bei Wien stattfinden. Wir freuen uns, Sie bei der Jahrestagung bei spannenden Vorträgen von unseren Referent:innen begrüßen zu dürfen.

Bei der diesjährigen Jahrestagung warten spannende Tage und die interaktive Bearbeitung von Fällen auf uns – mit interessanten Informationen über bekannte und weniger bekannte Arzneimittel und einem herausfordernden Ausflug in die Repertorisation und Anamnese.

Die Tagung beginnt am Freitag mit einem Live-Patienten im Pferdestall mit Dr. Erich Scherr und einem gemeinsamen Abendessen.

Der Samstag beginnt mit neuen Informationen und einem Auffrischen unseres Wissens bei der Anamnese chronischer Krankheiten, gefolgt von der AM-Lehre zu Nux-v. und Ign., mit Fallbeispielen und einem interessanten Ausflug in die Repertorisation mit Fachtierärztin Dr. Gabriele Knafl.

Am Nachmittag warten Magen-Darm-Erkrankungen und Erkrankungen des Respirationstrakts mit Fallbeispielen und Pferdeanamnesen sowie gemeinsame Fallbearbeitungen akuter und chronischer Papierfälle mit Dr. Erich Scherr auf uns.

Am Abend findet die Jahreshauptversammlung statt, danach folgt ein gemeinsames Abendessen, gesponsert von der Firma Schwabe.

Am Sonntag nimmt uns Mag. Claudia Frei-Freuis virtuell mit in den Nutztierbereich. Anamnesemanagement und Vorgehensweisen im Rinder- und Schweinestall bringen interessante neue Informationen. Danach geht es erneut um Magen-Darm-Erkrankungen und gemeinsame Fallbearbeitungen anhand von Papierfällen, Fotos und Videos.

Bei dieser Jahrestagung gibt es erstmals eine Besonderheit: Die aktuellen Teilnehmer des Diplomlehrgangkurses nehmen im Rahmen ihrer Ausbildung am Jahrestagungswochenende teil – und diejenigen unter ihnen, die ganz neu mit der Homöopathie begonnen haben, haben die tolle Möglichkeit eines Austauschs mit den netten und erfahrenen Kollegen. Denn auf jeder Jahrestagung entwickelt sich eine absolut inspirierende Kollegialität, wie man sie in vielen anderen Bereichen der Tiermedizin nicht so oft findet. Für Kolleg:innen, die schon öfter mit dem Gedanken gespielt haben, vielleicht doch die ausführliche dreijährige Ausbildung mit Diplom zu absolvieren, bietet dieses Seminarwochenende Einblick, wie der Kurs aufgebaut ist. Und wer möchte, kann statt dem Morgenyoga am Hausübungsbesprechen teilnehmen.

Das Programm

Freitag, 14. November 2025

  • 14:00-15:30 Uhr: Live-Patient im Pferdestall bei equimed & move Referent: Dr. Erich Scherr
  • 15:30-16:00 Uhr: Pause
  • 16:00-18:00 Uhr: Gemeinsame Erarbeitung und Besprechung des Arzneimittels Referent: Dr. Erich Scherr
  • Ab 18:00 Uhr: Abendessen, inkludiert, bei equimed & move

Samstag, 15. November 2025

  • 08:15-8:45 Uhr: Sessel-Yoga, gesponsert von der ÖGVH
  • 08:30-9:00 Uhr: Hausaufgabenbesprechung mit Fallbearbeitung für DLVH-KursteilnehmerInnen und Interessierte Referentin: Dr. Gabriele Knafl
  • 9:00–10.00 Uhr: Anamnese bei chronischen Krankheiten Referentin: Dr. Gabriele Knafl
  • 10:00-10:30 Uhr: Pause
  • 10:30-11:30 Uhr: Arzneimittellehre: Nux-v., Ign. mit Fallbeispielen Referentin: Dr. Gabriele Knafl
  • 11:30-12:30 Uhr: Erkennen und Übersetzen von Symptomen, Repertorisation – Schwerpunkt Kapitel Allgemeines/Gemüt Referentin: Dr. Gabriele Knafl
  • 12:30-14:00 Uhr Mittagspause mit inkludiertem Mittagessen
  • 14:00-15:00 Uhr: Magen-Darmerkrankungen mit speziellem Fokus auf Arzneimittel: Puls., Hydr., Nux-v. mit Fallbeispielen Referent: Dr. Erich Scherr
  • 15:00-16:00 Uhr: Pferdeanamnesen bei akuten und chronischen Krankheiten und Fallbearbeitung Teil 1 Referent: Dr. Erich Scherr
  • 16:00- 16:30 Uhr: Pause
  • 16:30-17:30 Uhr: Erkrankungen der Atemwege mit Fokus auf Arzneimittel: Gels., Ip., Ant-t., Dros., Spong., Rumx., Coc-c mit Fallbeispielen Referent: Dr. Erich Scherr
  • 17:30-18:00 Uhr: Pferdeanamnesen bei akuten und chronischen Krankheiten und Fallbearbeitung, Teil 2; Referent: Dr. Erich Scherr
  • ab 18:00 Uhr: Jahreshauptversammlung der ÖGVH
  • Im Anschluss Abendessen, gesponsert von Firma Schwabe

Sonntag, 16. November 2025

08:30-10:00 Uhr: Anamnesemanagement bei Nutztieren beim Einzeltier und in der Herde Referentin: Mag. Claudia Frei-Freus

10:00-10:45 Uhr: Anamnesen bei Nutztieren bei akuten und chronischen Krankheiten und Fallbearbeitung, Teil 1 Referentin: Mag. Claudia Frei-Freus

10:45- 11:15 Uhr: Pause

11:15-12:15 Uhr: Magen-Darmerkrankungen beim Nutztier mit speziellem Fokus auf Arzneimittel: Podo., Plb., Okou. mit Fallbeispielen Referentin: Mag. Claudia Frei-Freus

12:15-13:30 Uhr: Anamnesen bei Nutztieren bei akuten und chronischen Krankheiten und Fallbearbeitung Teil 2 Referentin: Mag. Claudia Frei-Freus

 

Teilnahmegebühren

  • ÖGVH-Mitglieder: Sa € 180,–, So € 100,–, Sa & So € 280,–. Fr-So € 350,–
  • Nicht Mitglieder: Sa € 200,–, So € 120,–, Sa & So € 320,–, Fr-So € 390,–
  • Student:innen: Sa € 90,–, So € 55,–, Sa & So € 145,–, Fr-So € 195,–

Fortbildungsanerkennung

Um Anerkennung von Bildungs-, Fachtierarzt- und TGD-Stunden wurde angesucht

Anmeldung

ANMELDUNG ZUR JAHRESTAGUNG 2025

 

Für ihre Reiseplanung

Ort: Hotel at the Park
Kaiser Franz Ring 5, 2500 Baden
T: +43 2252 44 386 office@thepark.at 

Unterkunft: Ein Zimmerkontingent steht im At the Park Hotel in Baden für unsere Tagungsteilnehmer zu reduzierten Konditionen bis zum 3. November 2025 zur Verfügung. Die Reservierung der Zimmer erfolgt bitte direkt beim At the Park Hotel unter Angabe des Kennwortes „ÖGVH”!
Eine Parkplatzvorreservierung ist nicht möglich, bei Benützung des Parkplatzes fällt eine Gebühr von €15,–/ Nacht und Auto an.

Hier finden Sie den Folder für die Veranstaltung.
Ein Klick auf die Bilder und sie können sich das PDF runterladen.
Bitte legen Sie den Folder auf und verteilen Sie diesen an ihr Netzwerk.

 

 

 

OEGVH Sponsoren