

Jahrestagung 2025: Schwerpunkt Magen-Darmerkrankungen und Erkrankungen der Atemwege
14. November bis 16. November
Anamnesen, Fallbearbeitungen, Magen-Darm-Trakt und Respirationstrakt sowie Live-Patient im Pferdestall
Bei der diesjährigen Jahrestagung warten spannende Tage und die interaktive Bearbeitung von Fällen auf uns – mit interessanten Informationen über bekannte und weniger bekannte Arzneimittel und einem herausfordernden Ausflug in die Repertorisation und Anamnese.
Die Tagung beginnt am Freitag mit einem Live-Patienten im Pferdestall mit Dr. Erich Scherr und einem gemeinsamen Abendessen.
Der Samstag beginnt mit neuen Informationen und einem Auffrischen unseres Wissens bei der Anamnese chronischer Krankheiten, gefolgt von der AM-Lehre zu Nux-v. und Ign., mit Fallbeispielen und einem interessanten Ausflug in die Repertorisation mit Fachtierärztin Dr. Gabriele Knafl.
Am Nachmittag warten Magen-Darm-Erkrankungen und Erkrankungen des Respirationstrakts mit Fallbeispielen und Pferdeanamnesen sowie gemeinsame Fallbearbeitungen akuter und chronischer Papierfälle mit Dr. Erich Scherr auf uns.
Am Abend findet die Jahreshauptversammlung statt, danach folgt ein gemeinsames Abendessen, gesponsert von der Firma Schwabe.
Am Sonntag nimmt uns Mag. Claudia Frei-Freuis virtuell mit in den Nutztierbereich.
Anamnesemanagement und Vorgehensweisen im Rinder- und Schweinestall bringen interessante neue Informationen. Danach geht es erneut um Magen-Darm-Erkrankungen und gemeinsame Fallbearbeitungen anhand von Papierfällen, Fotos und Videos.
Bei dieser Jahrestagung gibt es erstmals eine Besonderheit: Die aktuellen Teilnehmer des Diplomlehrgangkurses nehmen im Rahmen ihrer Ausbildung am Jahrestagungswochenende teil – und diejenigen unter ihnen, die ganz neu mit der Homöopathie begonnen haben, haben die tolle Möglichkeit eines Austauschs mit den netten und erfahrenen Kollegen. Denn auf jeder Jahrestagung entwickelt sich eine absolut inspirierende Kollegialität, wie man sie in vielen anderen Bereichen der Tiermedizin nicht so oft findet. Für Kolleg:innen, die schon öfter mit dem Gedanken gespielt haben, vielleicht doch die ausführliche dreijährige Ausbildung mit Diplom zu absolvieren, bietet dieses Seminarwochenende Einblick, wie der Kurs aufgebaut ist. Und wer möchte, kann statt dem Morgenyoga am Hausübungsbesprechen teilnehmen.
Das Programm: Jahrestagung 2025
Freitag, 14. November 2025
- 14:00-15:30 Live-Patient im Pferdestall bei equimed & move
- 15:30-16:00 Pause
- 16:00-18:00 gemeinsame Erarbeitung des Arzneimittels
Im Anschluss inkludiertes gemeinsames Abendessen bei equimed & move
Samstag, 15. November 2025
- 08:30-09:00 Sesselyoga Morgensport
- 08:30-09:00 Uhr Dr. Gabriele Knafl: Hausaufgabenbesprechung mit Fallbearbeitung für DLVH-KursteilnehmerInnen und Interessierte
- 09:00-10:00 Uhr Dr. Gabriele Knafl: Anamnese bei chronischen Krankheiten
- 10:00-10:30 Uhr Pause
- 10:30-11:30 Uhr Dr. Gabriele Knafl: AM-Lehre: Nux-v., Ign. mit Fallbeispielen
- 11:30-12:30 Uhr Dr. Gabriele Knafl: Erkennen und Übersetzen von Symptomen, Repertorisation Schwerpunkt Kapitel Allgemeines/Gemüt
- 12:30-14:00 Uhr Pause mit inkludiertem Mittagessen
- 14:00-15:00 Uhr Dr. Erich Scherr: AM-Lehre Magen-Darmerkrankungen: Puls., Hydr., Nux-v. mit Fallbeispielen
- 15:00-16:00 Uhr Dr. Erich Scherr: Pferdeanamnesen (Papierfälle) akut und chronisch und Fallbearbeitung Teil 1
- 16:00-16:30 Uhr Pause
- 16:30-17:30 Uhr Dr. Erich Scherr: AM-Lehre Erkrankungen der Atemwege: Gels., Ip., Ant-t., Dros., Spong., Rumx., Coc-c mit Fallbeispielen
- 17:30-18:00 Uhr Dr. Erich Scherr: Pferdeanamnesen (Papierfälle) akut und chronisch und Fallbearbeitung Teil 2
- 18:00 Jahreshauptversammlung
Im Anschluss gesponsertes Abendessen von Firma Schwabe
Sonntag, 16. November 2025
- 08:30-10:00 Uhr Mag. Claudia Frei-Freus: Anamnesemanagement beim Einzeltier und in der Herde (Rind, Schwein, Erklärung der praktischen Anwendung, Verabreichungsmöglichkeiten am Einzeltier und der Herde, Karteiführung, Herstellung der Abgabearzneien, Abgabe)
- 10:00-10:45 Uhr Mag. Claudia Frei-Freus: Anamneseübungen anhand von Papierfällen, Fotos, Videos) Hierarchisieren + Fallbearbeitung Teil 1 am Patienten
- 10:45-11:15 Uhr Pause
- 11:15-12:15 Uhr Mag. Claudia Frei-Freus: AM-Lehre Magen-Darmerkrankungen: Podo., Plb., Okou. mit Fallbeispielen
- 12:15-13:30 Uhr Mag. Claudia Frei-Freus: Fallbearbeitung Teil 2 am Patienten (Papierfälle, Fotos, Videos), Einstallprophylaxe
