Liebe Mitglieder, liebe Freunde der Homöopathie,
In diesem Sondernewsletter wollen wir euch noch einmal das gesamte Programm der Jahrestagung präsentieren und gleichzeitig – wir machen es heuer einfach einmal anders – einen kleinen Einblick hinter die Kulissen der Organisation geben.
Viele Stunden Vorbereitung und Besprechungen liegen hinter uns. Ja, es braucht viele Meetings, damit man so eine große Veranstaltung auf die Beine stellen kann. Zoom sei Dank – wir konnten vieles abends aus dem Homeoffice machen.
Nachdem wir die Jahrestagung im letzten Jahr unter den Titel Dialog als Schlüssel zum Therapieerfolg bei unterschiedlichen Tierarten gestellt haben, wollten wir in diesem Jahr unseren integrativmedizinischen Praxisalltag zum Motto machen. Es gab ein paar gute Formulierungen, schlussendlich haben wir uns auf den Titel Integrativmedizin: von ihrem Ursprung (Dorcsi) zur gelebten Praxis in der Veterinärmedizin geeinigt. Danke an Barbara Steinbrecher für die gute Idee!
Die Location war schnell gefunden: Das At the Park Hotel in Baden bietet nicht nur top ausgestattete Seminarräume, sondern auch eine angenehmen Hotel-Atmosphäre – und natürlich ist der Kurort eine perfekte Kulisse für unser Rahmenprogramm.
Schließlich haben wir uns auf die Suche nach Referent:innen gemacht, die ihre Erfahrungen und Forschungen mit uns teilen wollen. Wichtig war uns, dass die Vorträge praxisnahe sind und sowohl für erfahrene Tierärztinnen und Tierärzte, Anfänger:innen als auch für Student:innen einen Mehrwert bieten. Wir sind wirklich stolz, dass wir heuer wieder ein erfahrenes Referent:innen-Team präsentieren können.
Die Jahrestagung soll aber nicht „nur” Wissen vermitteln, sondern auch die Gelegenheit zum Austausch und gemeinsame Erlebnisse bieten. Denn wir sind ein Team, das im Sinne der Homöopathie den täglichen Praxisalltag gestaltet und gestalten will – und nicht nur in Zeiten wie diesen, braucht es gegenseitige Unterstützung, Förderung und ein funktionierendes Netzwerk.
Unser „Stundenplan“ kann sich also wirklich sehen lassen.
Wir beginnen am Freitag Nachmittag mit einer Lehrpraxis, die von Dr. Barbara Wieser und Mag. Christa Hebenstreit geleitet wird. Bitte schickt eure Fälle an fortbildung@oegvh.at damit wir uns bestmöglich vorbereiten können. Das ist wichtig, denn wir ALLE können von spannenden Fällen profitieren! Den ersten Abend lassen wir gemütlich in einem Lokal in Baden ausklingen – welches? Das ist noch eine Überraschung.
In den Samstag werden wir mit einem spannenden Vortrag von der Anästhesistin und Schmerztherapeutin Dr. Heidi Reich gemeinsam mit der Ganzheitsmedizinerin Dr. Désirée Prokop starten. Warum ein gemeinsamer Vortrag? Wir möchten aufzeigen, dass die Integrativmedizin in den Praxisalltag eingebaut werden kann und wir im Teamwork die besten Erfolge für unsere Patienten erzielen können.
Ein weiteres Highlight am Samstag wird der Vortrag des bekannten Ehepaars Gabriele und Peter Knafl sein. Sie werden über Dorci´s „Wiener Schule der Homöopathie“ sprechen, was vielleicht den ein oder anderen an die früheren Homöopathie-Vorträge in Baden erinnern wird.
Auch für das Rahmenprogramm haben wir uns heuer einen neuen Programmpunkt überlegt: damit wir nicht den ganzen Tag im Vortragssaal verbringen, machen wir mittags eine Stadtführung durch das schöne Baden. Am Abend gibt es ein, von der Firma Schwabe gesponsertes (herzlichen Dank!), gemeinsames Abendessen.
Der Sonntag wird sehr praktisch: Wir gehen gemeinsam mit Dr. Erich Scherr und Mag. Michael Ridler in einen Reitstall und werden dort den gesamten Vormittag live Pferdepatienten aufarbeiten. Herzlichen Dank an Erich Scherr, er hat es in die Wege geleitet, dass wir den Stall exklusiv für uns mieten können – damit heben wir PRAXISnahe Fortbildung auf ein neues Niveau.
Übrigens: Wer es in der Früh aus dem Bett schafft, ist herzlich zu einem gemeinsamen Morgenspaziergang (oder Lauf) eingeladen. Erich Scherr wird unser Schrittmacher sein 😊
Wir freuen uns schon sehr auf die gemeinsame Veranstaltung, da wir in kleinem Rahmen Zeit haben, alle aktuellen Themen mit den Kolleg:innen zu besprechen. Wir hoffen, viele von euch in Baden zu sehen – wer noch nicht angemeldet ist, bitte gleich erledigen.
Bis bald,
der ÖGVH-Vorstand
- Dr. Petra Weiermayer
- Dr. Barbara Wieser
- Dr. Claudia Halmer
- Mag. Claudia Frei-Freuis
- Mag. Barbara Steinbrecher
- Mag. Michael Ridler
- Dr. Désirée Prokop
- Mag. Karin Schmid
- Mag. Christa Hebenstreit
|