|
ÖGVH
Österreichische Gesellschaft für Veterinärmedizinische Homöopathie
|
| |
|
Liebe Mitglieder, liebe Freunde der Homöopathie,
der Herbst steht ganz im Zeichen der Weiterbildung und des Austauschs – mit unserer bevorstehenden Jahrestagung in Baden, spannenden Online-Vorträgen zur Allgemeinen Homöopathie und dem internationalen ICE-Kongress in Köthen.
Zudem möchten wir Ihnen wieder einige aktuelle Fachbeiträge vorstellen, die zeigen, wie vielfältig und praxisnah die integrative Medizin heute wirkt – von der Behandlung onkologischer Erkrankungen bei Hunden bis hin zu hormonellen Störungen beim Pferd.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre, interessante Begegnungen und einen lehrreichen Herbst!
Herzliche Grüße, der Vorstand der ÖGVH |
| |
|
Jahrestagung 2025 – Wertvolle Arzneischätze bei Magen-Darm- und Atemwegserkrankungen
|
| |
|
Bald ist es soweit – unsere ÖGVH-Jahrestagung 2025 steht vor der Tür!
Vom 14. bis 16. November erwarten uns im At the Park Hotel in Baden bei Wien drei spannende Tage voller Wissen, Praxis und kollegialem Austausch.
Unter dem Titel „Wertvolle Arzneischätze bei Magen-Darm- und Atemwegserkrankungen – Live-Anamnese bis zur Arzneifindung“ widmen wir uns diesmal ganz der vertieften Fallbearbeitung, Arzneimittellehre und Anamnese – mit praxisnahen Beispielen aus Kleintier-, Pferde- und Nutztiermedizin.
Am Freitag starten wir mit einer Live-Anamnese im Pferdestall mit Dr. Erich Scherr, am Samstag folgen lehrreiche Vorträge von Dr. Gabriele Knafl zur Anamnese chronischer Krankheiten, zur Arzneimittellehre und Repertorisation.
Der Sonntag steht ganz im Zeichen des Nutztierbereichs – Mag. Claudia Frei-Freuis gibt dabei spannende Einblicke in Anamnesemanagement, Fallanalysen und Arzneimittelwahl bei Rindern und Schweinen.
Ein besonderes Highlight: Die Teilnehmer:innen des Diplomlehrgangs sind heuer erstmals in die Tagung integriert – und sorgen für einen inspirierenden Austausch zwischen erfahrenen Kolleg:innen und neuen Gesichtern in der Homöopathie.
- Ort: At the Park Hotel, Kaiser Franz Ring 5, 2500 Baden
- Termin: Freitag, 14. bis Sonntag, 16. November 2025
- Teilnahmegebühren: Mitglieder Fr–So € 340,– | Nicht-Mitglieder Fr–So € 380,– | Studierende Fr–So € 190,–
- Zimmerreservierung: direkt beim Hotel unter dem Kennwort „ÖGVH“ bis 3. November 2025
Wer noch nicht angemeldet ist, sollte das jetzt rasch nachholen – das Programm verspricht inspirierende Tage, fachlichen Austausch und viel Gelegenheit, Kolleg:innen wiederzusehen oder neu kennenzulernen.
Wir freuen uns auf spannende Fälle, wertvolle Impulse und das Wiedersehen mit vielen bekannten und neuen Gesichtern! |
| |
|
Kostenlose Vortragsreihe:
|
| |
|
Nach dem erfolgreichen Auftakt der neuen Online-Vortragsreihe geht es bereits weiter mit Teil 2 der kostenfreien Vortragsreihe „Allgemeine Homöopathie“ – diesmal mit spannenden Beiträgen von Dr. Barbara Wieser und Dr. Petra Weiermayer.
- Termin: Montag, 3. November 2025, 17:00 – 19:00 Uhr
- Ort: Online via Zoom (Link nach Anmeldung unter fortbildung@oegvh.at)
- Anerkennung: 2,0 Bildungsstunden E-Learning | 2,0 FTA Homöopathie
Thematisch widmet sich der Abend den Grundlagen und Methoden der Homöopathie: Anamnese, Repertorisation, Arzneimittelverschreibung, Salutogenese, Pathogenese und Integrativmedizin.
Dr. Barbara Wieser, Fachtierärztin für Homöopathie und langjähriges ÖGVH-Vorstandsmitglied, gibt praxisnahe Einblicke in Anamnese und Repertorisation.
Dr. Petra Weiermayer, integrativmedizinisch arbeitende Pferdetierärztin und Präsidentin der ÖGVH, zeigt, wie die Homöopathie im Sinne von One Health einen wichtigen Beitrag zur tierärztlichen Versorgung leisten kann.
„Ich freue mich darauf, die Vorteile und Möglichkeiten der Integrativmedizin aufzuzeigen, die jedem Tierarzt und jeder Tierärztin offenstehen – im Sinne von unser aller Gesundheit“,
so Dr. Petra Weiermayer. |
| |
|
Wir empfehlen, sich gleich auch die weiteren Termine vorzumerken:
- Teil 3: 24. November 2025 mit Mag. Claudia Frei-Freuis und Dr. Petra Weiermayer – Heilungsverlauf, Möglichkeiten, Grenzen, Case reports
- Teil 4: 15. Dezember 2025 mit Prof. Dr. Stephan Baumgartner (Universität Bern) und Dr. Petra Weiermayer – Grundlagen- und klinische Forschung in der Homöopathie
- Ort: Online via Zoom (Link nach Anmeldung unter fortbildung@oegvh.at)
- Anerkennung: 2,0 Bildungsstunden E-Learing | 2,0 FTA Homöopathie
Besonders der Abschluss mit Prof. Baumgartner, einem international anerkannten Wissenschaftler auf dem Gebiet der homöopathischen Grundlagenforschung, wird ein echtes Highlight – und zeigt, dass fundierte Forschung und Homöopathie Hand in Hand gehen können. |
| |
|
25. Internationaler Coethener Erfahrungsaustausch (ICE 25)
|
| |
|
Wege der homöopathischen Arzneimittelfindung
|
| |
|
13.-15. November 2025, Köthen
|
| |
|
Unter dem Titel „Wege der homöopathischen Arzneimittelfindung“ lädt die Gesellschaft für wissenschaftliche Homöopathie (WissHom) zum internationalen Kongress ICE 25 nach Köthen ein. Die traditionsreiche Veranstaltung widmet sich den verschiedenen Wegen der Arzneimittelfindung – von klinischer Erfahrung über Grundlagenforschung bis hin zu neuen methodischen Ansätzen.
Neben renommierten Vortragenden aus Forschung und Praxis, darunter Prof. Dr. Menachem Oberbaum (Jerusalem), Dr. med. vet. Petra Weiermayer (Wien) und MD Lex Rutten (Niederlande), bietet der Kongress auch wieder eine Poster-Session sowie parallele Workshops zur Vertiefung spezieller Themen.
- Ort: Schloss Köthen und Europäische Bibliothek für Homöopathie
- Datum: 13.–15. November 2025
Fortbildungspunkte werden bei der Landesärztekammer Sachsen-Anhalt und dem DZVhÄ beantragt.
Ein inspirierendes Treffen für Ärzt:innen, Tierärzt:innen, Apotheker:innen, Forschende, Studierende und alle, die die wissenschaftliche Weiterentwicklung der Homöopathie mitgestalten möchten. |
| |
|
Silser Homöopathiewoche 2025
|
| |
|
Weiterbildungswoche im Engadin
|
| |
|
Ein traditionsreicher Fixpunkt für Homöopath:innen aus dem In- und Ausland ist die Silser Homöopathiewoche, die seit Jahrzehnten vom Schweizerischen Verein Homöopathischer Ärztinnen und Ärzte (SVHA) im renommierten Hotel Waldhaus in Sils Maria veranstaltet wird.
Die Seminarwoche zählt zu den Highlights der Fort- und Weiterbildung im Bereich der Homöopathie. Sie vermittelt theoretische Grundlagen und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu chronischen Krankheiten und bietet viele praxisnahe Beispiele für die integrativmedizinische Begleitung von Patient:innen. Neben spannenden Vorträgen und Fallbesprechungen bleibt auch Zeit für Austausch, Spaziergänge und Erholung in der beeindruckenden Engadiner Bergwelt.
Eingeladen sind Homöopath:innen, Ärzt:innen, Tierärzt:innen, Pharmazeut:innen, Studierende und alle, die sich für integrative Medizin interessieren.
Das Referent:innen-Team umfasst zahlreiche renommierte Expert:innen – unter anderem Prof. Dr. Stephan Baumgartner, Dr. Barbara Bichsel, Dr. Franziska Bläuer, Dr. Martin Frei-Erb und viele mehr.
- Ort: Hotel Waldhaus, Sils Maria (CH)
- Termin: 21.06.2026 - 26.06.2026
- Seminarpauschale: CHF 220,– pro Tag bzw. CHF 1.000,– für die ganze Woche (ermäßigt für Studierende und Assistenzärzt:innen)
|
| |
|
Integrative Veterinärmedizin beim Hämangiosarkom der Milz
|
| |
|
In der aktuellen Ausgabe des Vetjournal zeigt Dr. med. vet. Peter Knafl, wie integrative Veterinärmedizin – insbesondere die Kombination aus konventioneller Medizin, Homöopathie und Osteopathie – die Lebensqualität und Lebenserwartung von Hunden nach einer Splenektomie deutlich verbessern kann.
Der Beitrag beschreibt zwei ausführlich dokumentierte Patientenfälle und verdeutlicht, wie durch individuell abgestimmte ganzheitliche Behandlungsansätze der therapeutische Spielraum erweitert werden kann.
Wer sich vertiefend mit der wissenschaftlichen Evidenz zur Homöopathie befassen möchte, findet auf der Website des Instituts für Komplementäre und Integrative Medizin (IKIM) der Universität Bern eine aktuelle Übersicht: |
| |
|
Darüber hinaus empfehlen wir das systematische Review von Hamre et al. (2023), das sechs Metaanalysen zusammenfasst und in mehreren davon signifikant positive Effekte der Homöopathie gegenüber Placebo zeigt: |
| |
|
Ein lesenswerter Beitrag für alle Tierärzt:innen, die sich für integrative Ansätze bei onkologischen Erkrankungen interessieren. |
| |
|
Wenn die Hormone aus dem Gleichgewicht geraten
|
| |
|
Das Equine Cushing-Syndrom (PPID) zählt zu den häufigsten Hormonstörungen bei Pferden. Lange galt es als typische Alterserscheinung – heute sind jedoch zunehmend auch jüngere Tiere betroffen. Die Erkrankung beeinflusst Fell, Stoffwechsel und Hufe und wird oft als „Wohlstandserkrankung“ bezeichnet, da Haltung, Fütterung und Stressmanagement entscheidenden Einfluss auf den Verlauf haben.
In der aktuellen Ausgabe der Western News beleuchtet ein Artikel die typischen Symptome und Ursachen von PPID und zeigt, wie integrativmedizinische Ansätze die Lebensqualität betroffener Pferde deutlich verbessern können.
Ein lesenswerter Beitrag für alle, die Pferde betreuen, behandeln – oder betroffenen Patientenbesitzer:innen fundierten Lesestoff an die Hand geben möchten. |
| |
ÖGVH
Billrothstr. 2, 1190 Wien
Copyright ÖGVH 2025
| |
|