|
ÖGVH
Österreichische Gesellschaft für Veterinärmedizinische Homöopathie
|
| |
Liebe Mitglieder, liebe Freunde der Homöopathie,
mit dem Herbst beginnt nicht nur die bunte Jahreszeit, sondern auch eine Zeit des Wiedersehens, des gemeinsamen Lernens und der Inspiration. Besonders freuen wir uns schon jetzt auf die Jahrestagung in Baden bei Wien im November – ein Fixpunkt im Kalender, der Austausch, spannende Vorträge und Kollegialität verbindet.
Ebenso möchten wir Sie herzlich einladen, bei unserer kostenlosen Vortragsreihe „Allgemeine Homöopathie“ wieder dabei zu sein. Diesmal erfreulicherweise mit Prof. Dr. Stephan Baumgartner.
Beide Veranstaltungen stehen im Zeichen der Zusammenarbeit und geben uns die Möglichkeit, die Homöopathie in ihrer Vielfalt zu erleben und zu stärken.
Darüber hinaus halten wir in diesem Newsletter viele weitere interessante Hinweise für Sie bereit: von hochkarätigen Fachkongressen und Webinaren über Gesprächsrunden bis hin zu einem ganz besonderen Artikel in den Western News.
Lassen wir uns also vom Herbst anspornen, den Blick zu weiten, Wissen zu vertiefen und die Unterstützung für die Homöopathie gemeinsam hochzuhalten. Wir freuen uns, Sie bei den kommenden Veranstaltungen zu sehen und auf viele bereichernde Begegnungen!
Herzliche Grüße, der Vorstand der ÖGVH |
| |
14.-16.11. 2025:
Jahrestagung 2025
|
| |
Fachwissen, Fallarbeit & kollegialer Austausch
|
| |
Die ÖGVH lädt zur Jahrestagung ins At the Park Hotel nach Baden bei Wien. Unter dem Titel „Wertvolle Arzneischätze bei Magen-Darm- und Atemwegserkrankungen. (Live) Anamnese bis zur Arzneifindung“ erwartet die Teilnehmer:innen ein vielfältiges Programm mit Live-Anamnese, spannenden Fallbearbeitungen, praxisnahen Arzneimittelbildern und Einblicken in die Repertorisation.
Am Freitag startet die Tagung mit einem Livepatienten im Pferdestall mit Dr. Erich Scherr und einem gemeinsamen Abendessen. Der Samstag widmet sich u. a. den Arzneimitteln Nux vomica, Ignatia, Pulsatilla und Hydrastis canadensis, ergänzt durch Fallbeispiele aus der Kleintier- und Pferdepraxis. Am Abend findet die Jahreshauptversammlung der ÖGVH statt.
Der Sonntag steht ganz im Zeichen der Nutztierhomöopathie mit Mag. Claudia Frei-Freuis, die praxisnah durch Anamnesemanagement und Fallbearbeitungen führt.
Die Tagung richtet sich an erfahrene Tierärzt:innen ebenso wie an Neueinsteiger:innen und bietet zugleich eine gute Gelegenheit, den Ablauf des nächsten Diplomlehrgangs (ab 2028) kennenzulernen.
Terminübersicht:
- Freitag, 14.11.2025 | 14:00 – 18:00 Uhr | Vorträge & gemeinsames Abendessen
- Samstag, 15.11.2025 | 09:00 – 18:00 Uhr | Vorträge & Jahreshauptversammlung mit Abendessen
- Sonntag, 16.11.2025 | 08:30 – 13:00 Uhr | Abschlussprogramm
|
| |
Kostenlose Vortragsreihe:
|
| |
Mit großer Freude laden wir Sie ein, auch im kommenden Wintersemester an unserer beliebten kostenlosen Vortragsreihe teilzunehmen. Dank des großen Interesses und der positiven Rückmeldungen konnten wir erneut einen hochwertigen vierteiligen Zyklus gestalten – mit renommierten Referent:innen und spannenden Themen.
Ein besonderes Highlight: Prof. Dr. Stephan Baumgartner gibt einen bahnbrechenden Einblick in die aktuelle Forschung zur Wirkweise der Homöopathie.
In diesem Newsletter stellen wir Ihnen die ersten beiden Termine und Interviews vor – die weiteren folgen in der nächsten Ausgabe.
Mo, 20.10.2025: Geschichte & Prinzipien der Homöopathie, Arzneimittelzulassung/-registrierung/-herstellung
Referentinnen: Dr. med. vet. Barbara Wieser, Mag. pharm. Dr. Astrid Obmann
Im Interview erzählt Dr. Barbara Wieser, warum Homöopathie für sie von Beginn an zur tierärztlichen Praxis dazugehört: „Homöopathie ist eine Erfahrungsmedizin – mit jedem Patienten lerne ich dazu und entdecke noch immer neue Indikationen und Arzneimittel. Die Wirksamkeit überrascht mich jedes Mal aufs Neue.“
|
| |
Mo, 03.11.2025: Anamnese, Repertorisation, Arzneimittelverschreibung, Salutogenese, Pathogenese, Integrativmedizin
Referentinnen: Dr. med. vet. Barbara Wieser, Dr. med. vet. Petra Weiermayer
Dr. Petra Weiermayer berichtet im Interview über ihre Motivation und Projekte:„Ich bin mit Herz und Seele Pferdetierärztin und dankbar, mit Homöopathie, Phytotherapie und Orthomolekularmedizin zur konventionellen Medizin zusätzliche Behandlungsmöglichkeiten bieten zu können.“ |
| |
Die Vorträge finden jeweils montags von 17:00 bis 19:00 Uhr online statt. Nach Anmeldung unter fortbildung@oegvh.at erhalten Sie den Zugangslink direkt per E-Mail. Jede Einheit wird mit 2,0 Bildungsstunden E-Learning sowie 2,0 FTA Homöopathie anerkannt.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen – bitte senden Sie diese baldmöglichst, damit wir die Einteilung und Vorbereitung optimal planen können. |
| |
Webinar mit Univ.-Prof. Dr. Michael Frass
|
| |
Additive homöopathische Therapie bei Krebs: Studienlage & Einordnung
|
| |
Im Zentrum dieses Webinars stehen drei Studien unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. Michael Frass zur additiven homöopathischen Therapie in der Onkologie – inklusive Einordnung der Ergebnisse und aktueller Entwicklungen: Der in The Oncologist (2020) publizierte RCT zu nicht-kleinzelligem Lungenkrebs wurde nach Prüfung der Vorwürfe nicht zurückgezogen (Bestätigung durch die Fachzeitschrift im September 2024). Zudem führt die überarbeitete S-3-Leitlinie (Mai 2024) Homöopathie weiterhin als Kann-Empfehlung für bestimmte onkologische Patient:innen.
Thematisch beleuchtet werden u. a. Lebensqualität, Überleben, Nebenwirkungsmanagement unter konventioneller Therapie (Chemo, Immun-, Strahlen-, chirurgische Therapie) sowie der integrative Einsatz homöopathischer Arzneimittel.
Termin & Format
Dienstag, 18. November 2025, 19:30–20:30 Uhr (online, 1 Std. Vortrag) – DFP-Punkte werden eingereicht.
Das Webinar wird aufgezeichnet und ist 3 Monate abrufbar (auch für Nicht-Teilnehmer:innen innerhalb der Nachsehfrist buchbar).
Teilnahmegebühren
- Mitglieder Fachverbände: € 25
- Karenzierte/pensionierte/arbeitssuchende Ärzt:innen (Mitglieder): € 15
- Student:innen: € 5
- Nichtmitglieder: € 30
|
| |
Lesetipp in den Western News:
|
| |
In der aktuellen Ausgabe der Western News widmen sich Dr. Petra Weiermayer, Dr. Barbara Wieser und Dr. Erich Scherr einem Thema, das vielen Reiter:innen vertraut ist – aber oft übersehen wird: Trauer bei Pferden.
Ob Verlust eines Herdenkumpels, Stallwechsel oder andere Umbrüche – Pferde reagieren sensibel auf Veränderungen. Der Artikel zeigt anhand von Fallbeispielen, wie sich seelische Belastungen äußern können und welche homöopathischen Arzneimittel helfen, besser mit Trauer und Stress umzugehen. |
| |
Offene homöopathische Gesprächsrunde
|
| |
Eine Kolleginnen-Initiative der GgTM lädt zu einer offenen, kollegialen Gesprächsrunde per Zoom ein – für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene. Austausch zu Fällen, Fragen, Differentialdiagnosen; Beginn jeweils 19:00 Uhr, Ende ca. 21:00 Uhr. Anmeldung bis drei Tage vorher per E-Mail an Manuela Bitsch (mb@jmlb.de) oder Christiane Klemm (christiane.klemm@web.de). Die Teilnahme in der Fachgruppe ist für ein Jahr auch ohne GgTM-Mitgliedschaft möglich.
Die nächsten Termine & Themen
- Di, 28.10.2025 – Moderation: Brigitte Hentschel – Homöopathie beim Nutztier – Fälle aus der Praxis
- Mi, 19.11.2025 – Moderation: Mima Hohmann – Die zwölf Mittel des akuten Miasmas nach Sankaran
- Do, 22.01.2026 – Moderation: Beatrice Milleder – Verhaltensprobleme bei Pferd, Hund und Katze homöopathisch behandeln
- Mi, 04.03.2026 – Moderation: Anne-Lore Seyfried – Akute und chronische Fälle aus der Praxis
- 10.–12.04.2026 – Präsenz: Fachgruppentreffen am GgTM-Kongress Hannover
- Do, 28.05.2026 – Moderation: Beatrice Milleder – Magen-Darm, Mikrobiom, Darmbarriere, Fütterung, Giardien bei Pferd, Hund und Katze
- Juni/Juli 2026 – Präsenz: Fachgruppentreffen bei Nina Breunig, Weilbach
Wir geben diese Einladung gern an unsere Community weiter und wünschen einen bereichernden Austausch. |
| |
25. Internationaler Coethener Erfahrungsaustausch (ICE 25)
|
| |
Wege der homöopathischen Arzneimittelfindung
|
| |
Zu diesem spannenden Thema sind Dozentinnen und Dozenten, Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Studierende herzlich eingeladen! |
| |
13.-15. November 2025, Köthen
|
| |
ÖGVH
Billrothstr. 2, 1190 Wien
Copyright ÖGVH 2025
| |
|